Mittwoch, 27. Juli 2011

Strickpausen

Sie kommen und gehen. Unangekündigt und unverhofft. Jahreszeitenunabhängig. Mal länger, mal kürzer.
Vor einiger Zeit hat mich das noch echt beunruhigt; mich denken lassen, ich wäre des Strickens überdrüssig. Inzwischen kann ich gut damit leben, denn ich weiß ja nun -
sie kommen und gehen :)


Idlewood habe ich als schnelles Zwischendurchprojekt im März begonnen und sollte eigentlich als wärmendes "Leibchen" mit an die Nordsee reisen. Die Anprobe des fast fertigen Teils machte mich nicht ganz glücklich, etwas eng war's geraten. So wanderte es zurück in den Strickkorb und wartete darauf zur Hälfte geribbelt und etwas weiter gestrickt zu werden.
Damit war die Strickpause eingeläutet.
4 1/2 Monate später sieht die Welt und -erfreulicherweise :)- die Figur schon etwas anders aus und so habe ich Idlewood nun in dem bei Seite gelegten
(Größen-)Zustand vollendet. 
Und heute, kurz vorm ersten August, also mitten im Hochsommer, im Büro getragen. Noch Fragen?
Die Farbe ist leider total schwer zu fotografieren (offensichtlich auch für den Hersteller, denn als ich die im I-Net bestellten Stränge auspackte erlebte ich eine ziemliche Überraschung); das obere Foto trifft es am ehesten. 

Und wer sich über die vielleicht seltsame Form des Teils im Hüftbereich wundert ...das sind keine Dellen, sondern Ärmel: ich habe dem Kleiderbügel noch ein weißes T-Shirt angezogen. Sehr effektiv vor weißen Hintergrund wie ich feststellte ;-)

 


Anleitung:
Idlewood von Cecily Glowik MacDonald
Größe: small
Material: Cascade 220, Fb. 9459 "Yakima"
Verbrauch: 300 Gramm
Nadeln: 5,5 und 6 mm

Donnerstag, 14. Juli 2011

Versöhnung

Nee, hier geht's nicht um einen bisher nicht veröffentlichten vierten Teil von
Stieg Larsson *g*
Meine Löffel-Ente , die nunmal nicht geworden ist wie ich(!) das wollte, ließ mir einfach keine Ruhe.
So habe ich kurzerhand die ganze Aktion wiederholt um mich mit der Sache auszusöhnen...


Gleiches Rezept (nur Mangobutter gegen Shea ausgetauscht), gleiches Farbkonzept [aber grüne Tonerde gegen Farbpigment Maigrün getauscht und diesmal nur 1/3 des SL mit Tio versehen (in Wasser, so wie ich's eigentlich immer gemacht habe, aber frau muss ja manchmal experimentieren...)], anderes PÖ, nämlich Eichenmoos von Odoris (riecht noch leckerer als Men's Musk und ist noch besser zu verarbeiten).
Das Ganze kam dann per Spoon Swirl in ein 1l Tetrapack und schon beim  Löffeln hatte ich das Gefühl YES, das wird was :-)
Isses auch! Bin ganz happy mit der Seife und die Farben finde ich für eine eher maskuline Seife genau richtig.


Der Name: Reine Männersache. Wobei klar ist: Rein bezieht sich hier auf die Sauberkeit, denn das wird ganz bestimmt auch ein Frauenschwarm!

Die Klecksmethode mit Teelöffeln hat mir total Spaß gemacht und war nicht halb so 'sauig' wie ich befürchtet hatte. Werde ich bestimmt noch mal machen!


Edit: Zu der Technik gibt es eine Videoanleitung, nach der ich auch vorgegangen bin, dazu braucht man dann auch kein französisch ;-)

Sonntag, 10. Juli 2011

Knubbel: Clown & Comedy

Achtung Vorstellung!
Und zwar: Knubbel  :o)


Lachfaltenalarm, Bauchmuskelkater, feuchte Freudentränentaschentücher. 
Sagt schon viel - aber noch nicht genug!
Deswegen: lasst Knubbel höchstselbst sprechen, auf der eigenen Homepage, die viel mehr erzählt, als ich es könnte.
Soviel aber ist sonnenklar: mit Knubbel hat man gut, achwas, best lachen, nicht nur im zarten Kindesalter, dieser Clown ist ein Mehrgenerationenclown!

Und auch wenn ich als Freundin vielleicht nicht ganz unparteiisch bin, so gibt es doch auch eine stattliche Referenzliste, die oben beschriebenes bestätigt *ja*

Wer also ein Highlight für die nächste Party, Familienfeier, Betriebsfest, Kindergartensommerfest oder oder sucht und sich in süddeutschen Gefilden befindet, nehme gerne Kontakt auf, hier wird Ihnen geholfen! (in Ausnahmefällen reist Knubbel auch bis Münster, das kommt ganz auf's Angebot an ;o) )

Freitag, 8. Juli 2011

Aus dem hässlichen Entlein

wurde auch nach dem Aufhübschen 


kein schöner Schwan ;-)

Zwecks Ursachenforschung zeige ich sie trotzdem:


Eine "ganz normale Seife" mit hohem Olivenölanteil, dazu Babassu, etwas Mangobutter und Rizinusöl. Beduftet mit PÖ Mens Musk (gefällt mir super und ist total unkompliziert!), "gefärbt" mit Titandioxid, schwarzer und grüner Tonerde. Eine Gelphase habe ich nicht beobachtet und besonders heiß ist sie auch nicht geworden. Trotzdem hat sie die krakelige Zeichnung des TiO². Und noch so heftig :-(
Jetzt überlege ich, ob es daran liegt, dass ich das TiO² in die Lauge gegeben habe? Welche Erfahrungen habt ihr mit TiO² in der Lauge?

Montag, 27. Juni 2011

Geschenk für Gaumenfreu(n)de

Am letzten Wochenende hatten wir Besuch von lieben Freunden, die kulinarische Genüsse genauso schätzen wie wir.
Das Mitbringsel, was sie auf dem Arm hatten, ist einfach nur klasse und passend:



Verschiedene Kräuter wie Majoran, Oregano, Dill und kleine Pflänzchen von Rucola und Sauerampfer (was meinen Gatten direkt zum Rezitieren veranlasste 


Am Bahndamm stand ein Sauerampfer.
Sah viele Diesel. Aber keinen Dampfer. 
-
Armer Sauerampfer.
frei nach Heinz Erhardt)

Alles in einer schönen Zinkschale hübsch arrangiert und das i-Tüpfelchen: ist die selbstgestrickte Möhre - einfach Zucker!

 
Eine klasse Geschenkidee!

Am Freitag habe ich mir einen Brückentag gegönnt und konnte das Wandprojekt noch etwas weiterverfolgen. Eine Kieskante wurde als Spritzschutz angelegt und die ersten Stauden gepflanzt.


Die Witwenblume macht sich mit ihrem unkonventionellen Wuchs super vor dem hellen Hintergrund und wurde auch schon stark frequentiert. Unter anderem von ihm:


Leider habe ich nicht ergoogeln können, um was für einen Falter es sich hier handelt. Wer kennt ihn?

Mittwoch, 15. Juni 2011

Gartenprojekt mit Herz


Zeit für Veränderung.
Nach 11 Jahren war die Holz-Trennwand zu unserem Doppelhausnachbarn im Terassenbereich arg gealtert und alles andere als schön anzusehen. Die Neugestaltung lag mir wirklich am Herzen, schließlich fällt einem dieser Bereich ständig ins Auge - draußen wie drinnen.
In diesem Frühjahr sind wir das Projekt angegangen und haben der alten Konstruktion ein neues Kleid verpasst.
Ganz einfaches, unbehandeltes Profilholz wurde rundum lasiert und dann mittels einer Konterlattung direkt an der alten Wand befestigt.
Fertig ist bisher "nur" die Wand. Als nächstes müssen ein paar botanische Verluste ausgeglichen werden... Die Kletterrose New Dawn hatte ich von stolzen 4,50 Meter auf zwei kräftige, mannshohe Hauptzweige zurückgeschnitten, so hat sie alles gut überstanden und entwickelt sich schon wieder prächtig.


Es begeistert mich schon jetzt, zu sehen, welch großartige Kulisse das neue Outfit sowohl der alteingesessenen New Dawn als auch den noch zu pflanzenden Stauden  bietet, von Dekoschnickschnack ganz zu schweigen... 

Samstag, 14. Mai 2011

Fischfilets mit Süßkartoffeln aus dem Ofen

Fisch steht bei uns leider höchst selten auf dem Speiseplan, da mein Mann aufgrund einer Fisch-Eiweißallergie keinen essen darf. So nutze ich gerne mal das ab und an (so wie jetzt) vorkommende Strohwitwendasein, um mir selbst ein Fischgericht zu machen.
Dieses hatte ich mir schon vor ein paar Wochen rausgesucht und freute mich darauf wie die Biene auf die Blüte.
Vorfreude ist toll, aber dieses Geschmackserlebnis ist definitiv toller!! Die Kombination der Aromen hat mich staunend jeden Bissen mit strahlenden Augen genießen lassen. Zumal das Ganze auch farblich total meinem Geschmack entsprach; orange/lila-pink/rot habe ich schon immer und überall gerne kombiniert :-)
Da ich keinen Red Snapper bekommen habe, gab es Rote Meerbarbe, eine tadellose Alternative.

Und bei Arbeitsschritt 4 passierte -einfach so- folgendes :-))  
so schön kann Olivenöl in Limettensaft aussehen

Mittwoch, 11. Mai 2011

Im Hosta Glück


Dieses ist ein besonderes Jahr. Es ist Mitte Mai und ich kann mich uneingeschränkt an meinen Hostas freuen!!! Das gab es in meinem Garten noch nie, denn zu diesem Zeitpunkt war sonst die Hälfte meiner Hostas von Nacktschnecken entweder abgefressen oder so stark angefressen und durchlöchert, dass mir mein Hostaliebhaberherz schwer wurde. Einige meiner Pflanzen im Beet sind in den letzten Jahren gar komplett auf der Strecke geblieben, ergriffene Schutzmaßnahmen konnten das Übel nicht verhindern. 
Dieses Jahr aber *dreimalklopfaufHolz*, habe ich bisher weder eine Nacktschnecke gesichtet noch irgendwelche ihrer unliebsamen Spuren gefunden.
Hossa Hosta!

"eingekübelt" - erhöht die Überlebenschancen um ein vielfaches

links 'June', rechts 'Frosted Dimples'
'Warwick Comet'

'Striptease'
'Blue Angel'

'Mikawa-no-Yuki' (oben) hat eine wunderschöne, grau bereifte Blattunterseite
vorn 'Little Caesar', die optische Miniaturausgabe von 'Whirlwind' (dahinter)

'Halcyon'
Japanischer Regenbogenfarn (Athyrium niponicum 'Metallicum') hat nach 3 Jahren das erste Mal wieder vollständige Wedel - auch er ist üblicherweise bevorzugtes Ziel der Nacktschnecken