Dienstag, 31. März 2015

Französische Erinnerungen

Draußen stürmt es wie im wildesten Herbst, der Regen klatscht ans Fenster und die Sehnsucht nach Frühling mit seiner Milde und Sonnenstrahlen, die den Winter wegstreicheln wird immer größer.

Scheint, als wenn im Moment  nur die Erinnerung an sonnige Tage bleibt und damit wird es auch endlich Zeit, mein "französisches" Jäckchen vorzustellen.

Mon petit gilet rayé - fertig schon seit Oktober letzten Jahres und sehr gerne getragen. Ein Lieblingsteil, dass wunderbare Erinnerungen aufleben lässt ♥







Anleitung: Mon petit gilet rayé 
Material: 150 g Drops Garnstudio Alpaca 0501 m eco hellgrau / 100 g Noro Kureyon Sock Fb. 164
Größe: die Anleitung ist auf Gr. M ausgelegt, ich habe eine NdSt. kleiner als angegeben genommen um auf Gr. S zu kommen - passt perfekt!
Nadeln: 3 mm
Modifikation: Bündchen in twisted rib (1 re verschränkt, 1 li), Cardi etwas länger, keine Zunahmen vor den Bündchen

Samstag, 14. März 2015

Laneway

Mein erstes in 2015 begonnenes Strickprojekt ist mal wieder von der Finnin Veera Välimäki.
Laneway.
Das zweite Kleid, das ich nach ihrem "Rezept" gestrickt habe und es gefällt mir so gut, dass aktuell das nächste in Planung ist :-)
Ein paar minimale Anpassungen habe ich vorgenommen, wobei ich mich an meiner Still Light Tunic orientiert habe - gleiche Wolle, gleiche Nadelstärke. War quasi ein Heimspiel.

 



Nebenher kann ich dann auch mal mein absolutes Lieblingstuch vorstellen:


Nuvem von Martina Behm aus Garnstudio Drops Lace. Eine echte Traumwolke!


Anleitung: Laneway von Veera Välimäki
Material: Drops Garnstudio Alpaca in Tomate und Hellgrau / Taschen aus Holst Supersoft 100% uld “Amethyst”
Gesamtgewicht: 400 g
Größe: s
Nadeln: 3 mm
Modifikation: oben 2 zusätzliche Zunahmerunden, bei der nur für die Ärmel zugenommen wurde = 72 Ärmelmaschen / 60 M für die Taschen aufgenommen
...naja, etwas länger als das Original ist es auch geworden ;-)



Sonntag, 1. März 2015

Deutsch-Strick

Im Herbst 2013 habe ich mir die Filati Handstrick 53 gekauft, ein Heft, welches mir beim Durchsehen im Laden sofort total gefiel und seit langem mal wieder animierte, nach deutschen Anleitungen zu stricken.
Begonnen habe ich auch tatsächlich noch im gleichen Winter, auf Kur: einen Pulli, bei dem mir nach 2 verstrickten Knäueln klar wurde: meine Wolle (total) reicht nicht. Also Stopp. Und eine Jacke, zu der meine (mitgenommene) Wolle ebenfalls nicht reichte. (am Rande: ein drittes Teil, einen hübschen Ajour-Pullover von Alana Dakos habe ich dort komplett fertig gestrickt, um nach dem Zusammenfügen der Teile festzustellen: so stark wie erwartet dehnt sich das Muster leider doch nicht - ein klarer Fall von "Denkste" bzw. ohne Maschenprobe stricken *hüstel*)

Nun das ist Geschichte. Inzwischen kann ich vermelden: die Jacke ist fertig, Wolle für den erstgenannten Pulli wurde irgendwann nachgeordert und er ist ebenfalls fertig - und das kleine Dingens ist geribbelt. Wird aber bestimmt auch nochmal in Angriff genommen.

Hier nun erstmal der Pulli im Fantasiemuster aus der Filati. Strickspaß pur für mich!
Modifiziert habe ich die Ärmel: wie schon beim Smock Top Sweater, habe ich sie von oben in die Armkugel eingestrickt. Einfach optimal um eine perfekte Passform zu erzielen (im Original sind die Ärmel ohne Armkugel einfach gerade gearbeitet).




Anleitung: #14 Pulli im Fantasiemuster aus der Filati Handstrick 53
Material: Drops Garnstudio Karisma in Petrol (Fb. 60)
Gesamtgewicht: 600 g

Größe: 36/38
Nadeln: 4 mm
Modifikation: Rollkragen einfach (im Original wird er doppelt umgeschlagen) und von oben eingestrickte Ärmel

Für die oben erwähnte Jacke hat gestern leider der Akku der Kamera nicht gereicht...

Samstag, 28. Februar 2015

Beweis

Ombre Yarn Eater at woman
 

Man sieht ganz gut, dass die Ärmel (trotz meiner Maschenreduzierung) oben rum noch recht großzügig daher kommen - die würde ich beim nächsten Mal noch weiter modifizieren. Es stört mich aber bei diesem Pulli nicht wirklich, ich hake es unter "bequem" ab :-)


Donnerstag, 29. Januar 2015

Ombre Yarn Eater

Vorab erstmal vielen lieben Dank für eure vielen Kommentare zum Smock Top Sweater. Das dieser schlichte, als "Notlösung" produzierte Pulli soviel Zuspruch erhält, habe ich nicht erwartet!

Es ist ein wenig verhext, so viele fertige Strickstücke warten darauf hier vorgestellt zu werden und es scheitert am Fotomaterial. Ist mir jetzt wurscht, nun wird erstmal ungetragen gezeigt.

Schon bei Enchanted Mesa von Stephen West erwähnte ich ja, dass viele seiner Designs hervorragende Stash-Abbauer sind.
Der Ombre Yarn Eater heißt sogar so ;-)

In meinem Stash dümpeln so einige Garne (seien es Projektreste oder Fehlkäufe...) vor sich hin, deren Bestimmung über kurz oder lang wahrscheinlich eine Spende sein wird. Oder aber das eine oder andere Woll-Fresser-Projekt von Mr. West!
Ausnahmsweise gefiel mir beim Ombre Yarn Eater das Modell des Designers auf Anhieb richtig gut - die meisten der User-Pullis auf ravelry hätten mich normalerweise eher abgeschreckt. Bei Stephen West Modellen ist es sonst tendenziell umgekehrt: ich brauche die Inspiration von gelungenen Nacharbeitungen um seine etwas schräge Art für mich "übersetzen" zu können...
Klar war von vornherein, dass der Pulli etwas figurnäher sitzen und ein kompakteres Maschenbild haben sollte.
Meine Modifikationen dementsprechend: Nadelstärke 8 statt 9 und keine Zunahmen unter den Armen sowie eine zügigere Reduzierung der Ärmelmaschen.

Das Ergebnis gefällt mir richtig gut; die Art, durch mehrfädiges Stricken und dabei nur durch den Austausch einzelner Garne, sanfte Farbübergänge zu produzieren finde ich so einfach wie genial. Meine anfänglichen Bedenken, dass der Pulli aufgrund der Dicke nicht praxistauglich ist, haben sich nach dem ersten gemeinsamen Tag im Büro zerschlagen: traumhaft kuschelig und absolut angenehmes Tragegefühl.

Ja, ein wenig unmotiviert hängt er da auf dem Bügel rum...für den Moment kann ich nur mit Worten beteuern, dass der angezogen klasse aussieht und ein Beweisfoto gibt es noch, versprochen!


Anleitung: Ombre Yarn Eater von Stephen West
Material: Golden Eagle Alpaca Sport in natur, Gedifra Fashion Trend Colour in grün-braun, Drops Garnstudio Alpaca in gelb, Lang Yarns Alpaca Superlight in white, light-green and dark-green, Ewas Sockenwolle “Loden”, Lana Grossa Meilenweit braun, in yellow: Lana Grossa Linea Pura Anima and Drops Cotton Merino
Gesamtgewicht: oops, noch immer nicht gewogen

Größe: s
Nadeln: 8 mm
Modifikation: used 8mm needles // no increase for underarm and sleeves = body knitted with 96 sts // sleeve decreases: 1st after 2rnds, 2nd to 4th every 6th rnd, then 4 times every 8th rnd = 27sts. Decreased 3 sts at last st st rnd = 24 sts for 2 x 2 ribbing

Samstag, 3. Januar 2015

Smock Top Sweater

Mit einem winterlich weißen Projekt melde ich mich zu Beginn des Neuen Jahres und wünsche uns allen ein glückliches 2015!

Ende des letzten Jahres kamen noch gute Vorsätze auf die Nadeln.

Ziel 1: Stashabbau
Eine weiße Knit Picks Merino Style, von der ich nicht mehr weiß, warum die überhaupt in meinen Besitz kam, sollte von der Wollkiste in den Kleiderschrank umziehen.

Ziel 2: keine neue Anleitung kaufen
Hier kam mir mal wieder ravelry zu Hilfe, wo ich unter der entsprechenden Suche eine recht nette, kostenfreie Anleitung für genau dieses Garn fand.
Einziges Problem: es werden 11 Knäuel gebraucht,ich habe nur 9 (wie komme ich auf diese Anzahl?!)
Lösung: ein weiteres, seit Jahren im Stash dümpelndes, Garn (Golden Eagle Alpaca Sport) dazu kombinieren.

Et voilá. Mein Smock Top Sweater im Materialmix. Geht doch.

 
Meine Modifikationen:
Maschananschlag bei Vorder- und Rückenteil mit der Alpaca und doppelter Maschenanzahl, die nach der ersten abgestrickten Reihe auf die Hälfte reduziert wurde. Nach 4 R zur Merino gewechselt.

Um die Merino optimal zu verbrauchen, habe ich die Ärmel direkt von oben mit verkürzten Reihen eingestrickt.
Das war eine absolute Premiere für mich, verschiedene Tutorials haben mich auf die richtige Fährte gebracht. Das erste TUT produzierte viel zu viel Masse in der Armkugel, mit diesem war das Ergebnis optimal!
Von der Technik bin ich total angetan; endlich eine Möglichkeit für mich, ohne viel Rechnerei eine Armkugel ohne Anleitung zu stricken! Der nächste Pullover mit eingestrickten Ärmeln ist schon in Arbeit!
Die letzten ca. 15 cm der Ärmel wurden dann mit der Alpaca beendet, auch hier habe ich mit doppelter Maschenzahl abgeschlossen. Das gibt einen netten Stulpeneffekt und lässt den Materialwechsel geplant aussehen ;-)



Um das Ganze dann stimmig zu gestalten, wurde auch der Rollkragenabschluss in Alpaca gestrickt.


Zugegeben - das 2 rechts 2 links Muster hat mich unglaublich gelangweilt und zog sich wie Kaugummi. Der fertige Pulli aber ist richtig schön geworden und trägt sich sehr angenehm.

Anleitung: Smock Top Sweater 
Material: 450 g Knit Picks Merino Style, 50 g Golden Eagle Alpaca Sport
Größe: 34"
Nadeln: 3,5 mm, 4 mm

Samstag, 13. Dezember 2014

Danke.
Für die Herzenswärme, die ihr mir entgegengebracht habt möchte ich euch ganz herzlich Danke sagen und euch Licht und Wärme zurück geben.


Habt ein wunderschönes drittes Adventswochenende!

Dienstag, 2. Dezember 2014

Westknits Mystery KAL 2014 - Résumé

Viele Gedanken knüpfe ich an dieses Tuch.


Es ist ein besonderes Tuch.
Nicht nur, dass es sehr unterhaltsam und spannend war, in den 4 Wochen nach jedem Clue ein verändertes und gewachsenes Strickstück vor sich zu sehen.


Meines werde ich wohl für immer mit den Gedanken an meinen Papa verbinden.
Es wuchs in den letzten Wochen, die er bei uns war und in den ersten Wochen ohne ihn.

Es erinnert mich farblich an ihn. Das silberne Haar, die Sonne, die er ausstrahlte.

 
Es war über Wochen Therapie für mich.

Ein ganz besonderes Tuch.

Wunderschön. Groß. Wärmend. Einhüllend.